Kollegen, aus der Theaterausstattung 2019


Zusammen mit Shermin Langhoff und Sebastian Nübling leitet Yael Ronen das auf zwei Jahre angelegte, von der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin je zur Hälfte geförderte Modellprojekt Exil Ensemble am Maxim Gorki Theater in Berlin.

Es soll Wege erarbeiten, um geflüchtete Künstler/innen dauerhaft in die deutschen Ensembles zu integrieren. Eine Gruppe aus sieben Schauspielern und Performern, die aus Afghanistan, Syrien und Palästina geflüchtet sind, hat zwei Jahre lang, bis Herbst 2018, Festanstellungen in Vollzeit am Maxim Gorki Theater.

Dieses Ensemble soll in jeder Spielzeit zwei eigene Produktionen entwickeln und sich ganz generell auf die Arbeit an deutschen Bühnen vorbereiten.

Im April 2017 präsentierte das Exil Ensemble am Maxim Gorki Theater seine erste Uraufführung, das Deutschlandprojekt Winterreise.



Inszenierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2002 Picasso’s Wives von Yael Ronen, Herzlia Theater Ensemble.
  • 2003 The goodlife guide/The Guide to Good Life (Reiseführer in das gute Leben) von Yael Ronen, Israelisches Nationaltheater Habimah, Tel Aviv und Be’er Scheva Municipal Theater.
  • 2004 Happy New Year to the Farmers in the North von Yael Ronen, Tel Aviv Fringe Center.
  • 2005 Plonter[7] von Yael Ronen und Ensemble, Cameri Theater, Tel Aviv; ausgezeichnet mit dem Rosenblum-Preis der Stadt Tel Aviv; viele Gastspiele weltweit, z. B. beim Stuttgarter Europa-Theatertreffen, 2006; beim 7. Festival Internationale Neue Dramatik in der Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin, 2007; Theater Ulm, 10. April 2008.
  • 2005 Rosenkrantz und Güldenstern sind tot
  • 2005 Die Verrückte
  • 2006 Isabella/Izabella von Yael Ronen, Be’er Scheva Municipal Theater.
  • 2006 Witchcraft von Yael Ronen, Itim Theater Ensemble, Cameri Theater Tel Aviv[80]
  • 2007 Reiseführer in das gute Leben[80] von Yael Ronen, Szenische Lesung, eingerichtet von Barbara Weber, F. I. N. D. 7 – 7. Festival Internationale Neue Dramatik, Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin.
  • 2007 Antigone, Bearbeitung von Yael Ronen, nach Sophokles, Deutsch von Nina Steinhilber, (Staatsschauspiel Dresden, Premiere am 12. Dezember 2007);[80] Teilnahme am Festival Radikal jung am Münchner Volkstheater, 2008.
  • 2008 Nut Case von Yael Ronen, Israelisches Nationaltheater Habimah, Tel Aviv.
  • 2008 Tykocin/Bat Yam von Yael Ronen, Wroclawski Teatr Wspólczesny, Breslau.
  • 2008 Third Generation/Dritte Generationvon Yael Ronen und Ensemble, Koproduktion der Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin, und des Israelischen Nationaltheaters Habimah, Tel Aviv; Uraufführung beim Festival Theater der Welt in Halle, Auftragswerk für dieses Festival; zahlreiche Gastspiele.[81]
  • 2009 The Day Before the Last Day von Yael Ronen und Ensemble, Koproduktion der Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin, und des Israelischen Nationaltheaters Habimah, Tel Aviv, Uraufführung.[82]
  • 2012/2013 Hakoah Wien, von Yael Ronen und Ensemble, (Schauspielhaus Graz), Uraufführung 13. Oktober 2012; 2014/2015: Saisontransfer ans Maxim-Gorki-Theater: 2015/2016: Übernahme vom Volkstheater Wien
  • 2013/2014 Niemandsland[83], von Yael Ronen und Ensemble, Schauspielhaus Graz.
  • 2013 Der Russe ist einer, der Birken liebt von Olga Grjasnowa (Maxim-Gorki-Theater), Berlin, Uraufführung.
  • 2014 Common Ground, Maxim-Gorki-Theater, Berlin, Uraufführung; Gastspiele u. a. am Residenztheater (München) im Oktober 2014[84] und im Juni/Juli 2016 bei Theatertreffen in Peking, Shanghai und Warschau[85]; Teilnahme am Stuttgarter Europa-Theatertreffen (SETT), veranstaltet vom Theater tri-bühne, im November 2014.
  • 2014 Erotic Crisis,[86] Maxim-Gorki-Theater, Berlin, Uraufführung.[87]
  • 2014 Community[88] von Yael Ronen und Company, Schauspielhaus Graz, Uraufführung.
  • 2015 Das Kohlhaas – Prinzip, frei nach Heinrich von Kleist, Maxim-Gorki-Theater, Berlin,[89] Uraufführung 23. Mai 2015
  • 2015 Überzeugungskampf, Volkstheater Wien[90]
  • 2015 The Situation, von Yael Ronen und Ensemble, Maxim-Gorki-Theater, Berlin,[91] Uraufführung 5. September 2015.
  • 2015 Lost and Found, von Yael Ronen und Ensemble, Volkstheater Wien, Uraufführung am 18. Dezember 2015.[92]
  • 2016 Feinde – die Geschichte einer Liebe, von Isaac Bashevis Singer, Maxim-Gorki-Theater, Berlin[93]
  • 2016 Denial, von Yael Ronen und Ensemble, Maxim-Gorki-Theater, Berlin, Premiere am 9. September 2016.
  • 2017 Winterreise von Yael Ronen und dem Exil Ensemble, Maxim-Gorki-Theater, Berlin, Uraufführung am 8. April 2017.
  • 2018 Gutmenschen von Yael Ronen und Ensemble, Volkstheater Wien, Uraufführung am 11. Februar 2018[62]
  • 2018 A Walk on the Dark Side von Yael Ronen und Ensemble, Maxim-Gorki-Theater, Berlin, Uraufführung im April 2018.[79]

Nominierungen und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Texte von Stücken von Yael Ronen
Bücher
  • Tobias GinsburgAufarbeitung aufarbeiten: Darstellungen der „dritten Generation“ nach NS und Shoah bei Marcel Beyer, Yael Ronen und Robert Thalheim. Dissertation, München 2011, OCLC 802535571.
  • Christina Haberlik: Regie-Frauen: Ein Männerberuf in Frauenhand. Hrsg.: Deutsches Theatermuseum, München. Henschel, Leipzig 2010, ISBN 978-3-89487-663-0, S. 173–175.




 Ausstattern Etienne PlussUta Meenenund Katja Wetzel, sowie dem Komponisten Wolfgang Siuda.

Kommentare

Leserkommentare

Eagles - Hotel California (Lyrics)

Script 18.6.2018_Postproduction und Datensicherung des neusten Romanes, von Malen Radi, 2018!

Kinderarbeit in Industriestaaten...